Hartwig Dolgner warnt vor Zigaretten und parkenden Autos
Mehr als 90 Prozent aller Waldbrände entstehen laut Hartwig Dolgner, Experte bei Wald und Holz NRW, durch menschliches Fehlverhalten. Schon eine einzige weggeworfene Zigarette kann in trockenem Gras ein Feuer entfachen. Besonders gefährlich ist das bei starkem Wind. Dieser kann Glut schnell in angrenzende Wälder tragen.
Auch falsch abgestellte Fahrzeuge erhöhen das Risiko. Heiße Auspuffrohre entzünden leicht dürres Laub oder trockene Äste an Ackerrändern und Waldwegen. Daher empfiehlt Dolgner, nur auf ausgewiesenen Parkplätzen abseits der Vegetation zu parken.
Im Brandfall zählt jede Sekunde. Dolgner rät: Wer Rauch oder Flammen sieht, sollte sofort die Notrufnummer 112 wählen. Handy-Ortung und präzise Standortangaben helfen den Einsatzkräften, schneller zu handeln.
Möhneseeb - 300 Feuerwehrleute im Einsatz
Anfang Juni zeigte sich die Bedrohung konkret. Ein Feuer am Möhnesee zerstörte rund 3 Hektar Waldfläche. 300 Einsatzkräfte kämpften stundenlang gegen die Flammen.
Der Vorfall belegt: Selbst kleinere Brände können sich schnell ausbreiten. Aufmerksame Spaziergänger oder Radfahrer könnten zur Eindämmung entscheidend beitragen. In Zeiten moderner Mobiltelefone ist der Erstkontakt mit der Feuerwehr schneller als je zuvor.
Das Umweltministerium betont, dass selbst kleine Unachtsamkeiten katastrophale Folgen haben können. Um das Risiko zu minimieren, gelten in ganz NRW klare Verhaltensregeln.
Regeln und Verbote in Wäldern und Parks
Das Land NRW und die Stadt Dortmund haben konkrete Vorschriften zum Schutz der Natur festgelegt. Die Einhaltung ist verpflichtend. Wer sich nicht daran hält, gefährdet nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch Menschenleben.
Wichtige Verbote im Überblick:
-
Offenes Feuer im Wald und im Umkreis von 100 Metern ist verboten.
-
Rauchverbot im Wald vom 1. März bis 31. Oktober.
-
Keine Zigarettenreste oder Glut in die Natur werfen.
-
Rettungswege müssen immer frei bleiben.
-
Fahrzeuge nur auf offiziellen Parkplätzen abstellen.
Dortmund verschärft die Grillregeln
Obwohl Dortmund kein generelles Grillverbot ausspricht, gibt es klare Einschränkungen. Besonders bei Hitze gelten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen. Die Stadtverwaltung und die Feuerwehr mahnen zur Umsicht.
Grillregeln an beliebten Orten:
Ort | Regelung |
---|---|
Wälder | Generelles Grillverbot |
Phoenix-See | Grillen verboten |
Westfalenpark | Grillen verboten |
Fredenbaumpark | Nur an offiziellen Grillstationen (schnell belegt) |
Westpark | Grillen erlaubt bis 22 Uhr |
Einmalgrills dürfen nicht auf Grasflächen gestellt werden. Die Gefahr eines Bodenbrandes ist hoch. Nach dem Grillen ist die Asche gründlich zu löschen und zu kühlen. Offene Feuerstellen und Lagerfeuer sind strikt untersagt.
Verhaltenshinweise für sicheres Grillen
Die Feuerwehr empfiehlt bei anhaltender Trockenheit besondere Vorsicht. Wer dennoch grillt, sollte folgende Punkte unbedingt beachten:
-
Grill nur im Freien und in gekennzeichneten Zonen benutzen
-
Einweggrills nach Gebrauch vollständig löschen
-
Nie unter Bäumen oder neben Büschen grillen
-
Wasser oder Sand zum Löschen bereitstellen
-
Müll vollständig mitnehmen
Mit steigenden Temperaturen wächst auch die Verantwortung jedes Einzelnen. Nur durch Rücksichtnahme und regelkonformes Verhalten lassen sich Brände verhindern.
Quelle: WAZ, RUHR24